Stadtwerke Öhringen nehmen Holzheizwerk in Betrieb

18.03.2024

Neue Hackschnitzelanlage am Krankenhaus bedeutet Fortschritt für den ökologischen Ausbau der Wärmeversorgung in Öhringen

Die Stadtwerke Öhringen (SWÖ) haben Anfang des Jahres 2024 eine Hackschnitzelanlage neben der Heizzentrale am Öhringer Krankenhaus in Betrieb genommen.

Der Wärmeversorgungsvertrag des Krankenhauses sieht eine ökologische Wärmeversorgung vor. Deshalb haben die Stadtwerke neben dem bestehenden Pelletkessel der Krankenhaus-Heizzentrale einen Container mit einem Hackschnitzelkessel aufgestellt. „Mit dem Kessel ersetzen wir knapp die Hälfte des eingesetzten Erdgases der Heizzentrale am Krankenhaus durch Biomasse“, sagt Gebhard Gentner, Geschäftsführer der SWÖ.

In der neuen Anlage kommen Waldrestholz und Landschaftspflegematerial aus der unmittelbaren Umgebung zum Einsatz, die schwer zu vermarkten sind oder sogar im Wald verbleiben würden.

„Wir stärken damit den regionalen Kreislauf und die regionale Wertschöpfung. Das ist für alle Beteiligten ein großer Gewinn“, hält Öhringens Oberbürgermeister und SWÖ-Aufsichtsratsvorsitzender Thilo Michler fest.

Wärmebelieferung des Krankenhauses und der gewerblichen Schule

Bereits früh in seiner noch jungen Unternehmensgeschichte ist der Öhringer Energieversorger Kooperationsgespräche mit dem Krankenhaus der Großen Kreisstadt eingegangen und hat die Infrastruktur für die Wärmeversorgung der Zukunft geschaffen. Der Neubau des Krankenhauses wird bereits über die Fernwärmeleitungen der SWÖ versorgt. Die Übernahme der Heizzentrale auf dem Krankenhausgelände ist über eine Rahmenvereinbarung bereits geregelt.

Die angrenzende Gewerbliche Schule Öhringen wird ebenfalls von der Heizzentrale des Krankenhauses versorgt. Hierzu hat der Hohenlohekreis als Schulträger mit den Öhringer Stadtwerken einen neuen Wärmelieferungsvertrag zum 1. Januar 2024 geschlossen.

„Langfristig ist unser Ziel, CO2-Neutralität in unseren Landkreisliegenschaften zu erreichen. Wir freuen uns, dass wir diesem Ziel durch den Wärmeliefervertrag mit den SWÖ einen Schritt nähergekommen sind und dass die Stadtwerke durch unsere Partnerschaft weiter in den ökologischen Umbau des Wärmenetzes investieren“, sagt Gotthard Wirth, Erster Landesbeamter des Landratsamts Hohenlohekreis.

Zwischen den SWÖ und dem Landratsamt laufen bereits Gespräche, um möglicherweise auch die kaufmännische Berufsschule in Öhringen an das SWÖ-Fernwärmenetz anzuschließen.

Auf- Und Ausbau Wärmeversorgung in Öhringen

Die Stadtwerke Öhringen bestehen seit 2021 und sind ein Gemeinschaftsunternehmen der Stadt Öhringen (50,1 Prozent) und der Stadtwerke Schwäbisch Hall (49,9 Prozent). Ein zentrales Ziel des Unternehmens ist der CO2-neutrale Ausbau der Fernwärmeversorgung in Öhringen.

Die SWÖ haben zum Jahresbeginn 2022 die bestehenden Fernwärmenetze in Öhringen übernommen. Im Eigentum der SWÖ befinden sich aktuell das Netz im Neubaugebiet Limespark, kleinere Netze in den Kesseläckern und entlang der Kastellstraße sowie das städtische Bestandsnetz im Zentrum von Öhringen.

Im Stadtkern sorgen zwei Blockheizkraftwerke für einen effizienten Wärmebetrieb. In der Nähe des Freibads errichten die SWÖ derzeit eine weitere Hackschnitzelanlage, um zukünftig auch in diesen Netzbereich regenerative Energien einzuspeisen. Eine dritte Anlage ist für den Limespark in Planung. Auch hier sind lokales Waldrestholz und Landschaftspflegematerial vorgesehen.

Die weitere Entwicklung der Fernwärme in Öhringen ist schon vorgezeichnet. Aktuell arbeiten die Stadtwerke am Weiterausbau der Fernwärmeleitung von der Kastellstraße aus unter der Bahnunterführung durch in Richtung Bahnhof. Die auf dem Weg liegenden städtischen Gebäude, wie beispielsweise die Schillerschule und Römerbadhalle, werden in diesem Zuge mit angeschlossen. Mittelfristig sollen die Heizzentralen an der Feuerwehr und am Krankenhaus über Versorgungsleitungen miteinander verbunden werden.

Auch der Brennstoffeinsatz der Zukunft spielt bei der Strategie des Energieversorgers eine Rolle. Dabei wird die Heizzentrale am Krankenhaus auch in die Überlegungen zum Ausbau der Wasserstoffinsel in Öhringen mit einbezogen.

 

Technische Daten Hackschnitzelanlage am Krankenhaus

Anlagenart:                                        mobile Hackschnitzelanlage in Containerbauweise

Hackschnitzelkesselleistung:             500 kW

Kosten:                                               350.000 Euro

Brennstoff:                                         Waldrestholz und Landschaftspflegematerial aus der Region